Amblyopie-Screening mit Plusoptix

Kann Ihr Kind richtig sehen?

FAQ

Amblyopie, auch als Schwachsichtigkeit bekannt, ist eine Sehstörung, bei der ein Auge nicht normal entwickelt wird, was zu einer verminderten Sehschärfe führt, die im späteren Leben nicht mehr komplett durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert werden kann. Sie tritt häufig in der Kindheit auf und kann, wenn sie nicht behandelt wird, zu dauerhaften Sehproblemen führen. Es sind etwa vier bis sechs Prozent aller Kinder betroffen!

Im Kindesalter kann es oft vorkommen, dass sich die beiden Augen unterschiedlich gut entwickeln. Das betroffene Kind kann schielen oder ist auf einem Auge stärker kurz- oder weitsichtig. Das Gehirn verarbeitet dann bevorzugt die Bilder des besseren Auges wobei das schwächere Auge in seiner Entwicklung zurückbleibt. Damit sich auf dem betroffenen Auge keine dauerhafte Schwachsichtigkeit einstellt ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig!

Erkennung von Amblyopie

Es gibt mehrere Anzeichen und Symptome, die auf Amblyopie hinweisen können:

  • Ungleichheit der Sehschärfe: Ein Auge sieht deutlich schlechter als das andere, was oft durch Sehtests festgestellt wird.

  • Schielen (Strabismus): Kinder mit Amblyopie zeigen möglicherweise ein Schielen, bei dem ein Auge nicht in die gleiche Richtung schaut wie das andere.

  • Schwierigkeiten beim Fokussieren: Betroffene Kinder haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich auf Dinge zu konzentrieren oder sehen oft verschwommen.

  • Vermeidung von Aktivitäten: Kinder mit Amblyopie könnten Aktivitäten wie Lesen oder Spielen, die das Sehen erfordern, vermeiden.

  • Ungewöhnliche Kopfhaltung: Manchmal neigen Kinder ihren Kopf, um besser sehen zu können.

Diagnosetests

Um eine Amblyopie zu diagnostizieren, können Ärzte verschiedene Tests durchführen. Normale Sehtests sind dabei aber nicht immer zielführend da oft die Mitarbeit durch die Kinder erschwert wird und das Auge in jungen Jahren zeitweise eine Fehlsichtigkeit durch Akkommodation der Linse noch ausgleichen kann, sodass ein Sehtest zwar ein positives Ergebnis zeigt aber dennoch eine Amblyopie vorliegen kann.

Amblyopien können im schlimmsten Fall dazu führen, dass das betroffene Auge dauerhaft erblindet!

Behandlung

Die Behandlung einer Amblyopie durch Augenärzte und geschultes Fachpersonal z.B. in einer Sehschule kann Folgendes umfassen:

  • Brillen oder Kontaktlinsen: Um Fehlsichtigkeiten zu korrigieren.

  • Okklusionstherapie: Das Abdecken des stärkeren Auges, um das schwächere Auge zu trainieren.

  • Sehtraining: Spezielle Übungen zur Verbesserung der Sehleistung.


Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Sehkraft zu verbessern und dauerhafte Schäden zu vermeiden. Es wird empfohlen, regelmäßige Augenuntersuchungen, insbesondere bei Kindern, durchzuführen.


Plusoptix-Screening

FAQ

Wir bieten Ihnen in unserer Praxis einen schnellen, berührungslosen und zuverlässigen Screening-Test an, mit dem in weniger als einer Sekunde über eine Pupillometrie ein Screening beider Augen möglich ist und auf mögliche Sehfehler hinweist.

Da Augenarzttermine bei einem Verdacht auf Sehprobleme oft sehr schwer zu erhalten sind bietet Ihnen der Plusoptix-Test eine schnell verfügbare Alternative bei einem Verdacht auf Sehprobleme bei Ihrem Kind.

Mit der Plusoptix-Untersuchungsmethode werden mit einer kurzen Messung folgende Augenprobleme sicher gemessen:

  • Anisometropie: unterschiedliche Refraktionswerte beider Augen
  • Astigmatismus: Stabsichtigkeit = Hornhautverkrümmung
  • Myopie: Kurzsichtigkeit
  • Hyperopie: Weitsichtigkeit
  • Strabismus: Schielen
  • Anisokorie: unterschiedliche Pupillendurchmesser beider Augen

Das Plusoptix-Screening wird von einigen gesetzlichen Kassen erstattet oder erfolgt als IGeL. Bitte sprechen Sie unsere Mitarbeiter auf das Plusoptix-Screening an!



FAQ

(Bilder mit freundlicher Genehmigung der Plusoptix GmbH, Nürnberg)